We use cookies, including cookies from third parties, to enhance your user experience and the effectiveness of our marketing activities. These cookies are performance, analytics and advertising cookies, please see our Privacy and Cookie policy for further information. If you agree to all of our cookies select “Accept all” or select “Cookie Settings” to see which cookies we use and choose which ones you would like to accept.
Schluss mit den Mythen: die Wahrheit über Wärmepumpen

Globale Inflation und gestiegene Gas- und Ölpreise erhöhen die Energiekosten für Verbraucher signifikant. Manche Haushalte wissen angesichts der zunehmenden finanziellen Belastungen kaum noch, wie sie die Rechnungen ihrer Energieversorger bezahlen sollen. Ein probates Mittel, um Kosten zu senken, sind Wärmepumpen, die Luft, Wasser oder Erdwärme als Energiequelle nutzen.
Leider gibt es jedoch einige falsche Vorstellungen über Wärmepumpen, die Menschen davon abhalten, in diese hocheffiziente Zukunftstechnologie zu investieren. Dieser Beitrag geht einigen Mythen über Wärmepumpen auf den Grund und zeigt, warum die Anschaffung sowohl aus ökologischen wie aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll sein kann.
Mythos 1: Wärmepumpen funktionieren nicht in strengen Wintern
Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und wandeln sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs in nutzbare Wärme zum Heizen und Warmwasser um. Aus diesem Grund glauben manche Menschen fälschlicherweise, dass sie bei sehr kaltem Wetter nicht heizen können. Tatsächlich war es in der Vergangenheit teilweise so, dass die Effizienz einer Wärmepumpe gelitten hat, wenn die Außentemperaturen sanken. Die fortschrittliche Technologie der LG-Luftwärmepumpen bietet jetzt jedoch eine leistungsstarke Heizung, die selbst bei Außentemperaturen von bis zu -25 °C den Effizienzverlust minimiert.* 1) Das ist auch ein Grund, warum sich Wärmepumpen in kälteren Regionen wie Skandinavien immer größerer Beliebtheit erfreuen 2).
Mythos 2: Wärmepumpen sind zu teuer
Fakt ist: Die Anfangsinvestition für eine Wärmepumpe ist höher als bei herkömmlichen Heizsystemen. Die Kosten relativieren sich aber, wenn man bedenkt, dass für die Anschaffung und Errichtung großzügige Förderangebote existieren. Denn: Wer sich für eine Modernisierung seiner alten Heizungsanlage entscheidet, wird von Bund, Ländern und Gemeinden finanziell gefördert – derzeit mit bis zu 35 Prozent. Fünf Prozent zusätzlichen Bonus gibt es, wenn natürliche Kältemittel verwendet werden.
Neben den hohen Zuschüssen für den Heizungstausch stehen auch für den Neubau sowie für die Komplettsanierung zum Effizienzhaus in 2023 verschiedene Förderkredite zur Verfügung. Weitere Informationen zu den verschiedenen Förderungsmaßnahmen erhalten sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie beim Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Mythos 3: Wärmepumpen sind zu laut
Einige Wärmepumpen haben den Ruf, laut zu sein. Tatsächlich ist der Geräuschpegel moderner Wärmepumpen jedoch so niedrig, dass sie problemlos den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die LG Therma V R32 Monobloc S (5-, 7-, 9- und 12-kW-Modelle, ein- oder dreiphasig) wurde sogar mit dem Quiet Mark 3) für niedrige Geräuschpegel zertifiziert. Damit eignen sich diese Modelle auch für Gebiete mit dichterer Bebauung.
Mythos 5: Wärmepumpen sind sehr wartungsintensiv
Die Mechanik von Wärmepumpen ist praxiserprobt und einfach. Eine hochwertige Wärmepumpe sollte 15 Jahre oder länger halten und während der Garantiezeit nur wenig Wartung erfordern, wenn sie von einem zertifizierten Installateur ordnungsgemäß installiert wurde. Wenn Sie Ihre Wärmepumpe sauber und frei von Verschmutzungen halten, ist eine optimale Leistung gewährleistet und sie muss nur alle paar Jahre von einem Fachmann gewartet werden 4).
*Der Außentemperaturbereich für den Heizbetrieb ist im Betriebsbereich des PDB (Produktdatenbuch) angegeben. Bei niedrigeren Außentemperaturen sind die Leistung, der Wirkungsgrad und die maximale Vorlauftemperatur bei dieser Außentemperatur jedoch im Allgemeinen geringer als bei normaler Außentemperatur.
1) https://www.theecoexperts.co.uk/heat-pumps/do-air-source-heat-pumps-work-in-cold-weather
2) https://carbonswitch.com/do-heat-pumps-work-in-cold-weather/
3) https://www.quietmark.com/products/awarded-products/centralheating/heatpumps/lg-therma-v-r32-monobloc-s-heat-pump
4) https://www.energy.gov/energysaver/operating-and-maintaining-your-heat-pump