Zum Inhalt springen Zu den Eingabehilfen springen

LG SIGNATURE

Ein Bild von Die roten Weinberge bei Arles auf einer Staffelei. Ein Bild von Die roten Weinberge bei Arles auf einer Staffelei.

Restauration eines Meisterwerks:
„Die roten Weinberge bei Arles“
von Vincent Van Gogh mit LG SIGNATURE

Wiederbelebung eines Meisterwerks mithilfe von Technologie

Es gibt kaum ein passenderes Beispiel für die Maxime „ars longa, vita brevis“ als das Leben und Werk von Vincent Van Gogh. Trotz seines kurzen und entbehrungsreichen Lebens zieren seine wiedererkennbaren Gemälde heute die renommiertesten Museen der Welt und inspirieren unzählige Menschen.

Ein Selbstporträt von Vincent Van Gogh.

Vincent Van Gogh (1886~1888)

Van Gogh begann seine Karriere als hauptberuflicher Künstler relativ spät, erst im Alter von 27 Jahren. Da er nie eine formale künstlerische Ausbildung erhalten hatte, imitierte er zunächst den Stil der niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts und schuf Werke, die für die meisten modernen Betrachter kaum als seine eigenen erkennbar sind. Bald darauf ging er jedoch unter dem Einfluss des französischen Impressionismus während seiner Zeit in Paris (1886–1888) zur Verwendung von helleren Farben über. Darauf folgte die Zeit in Arles (1888–1889), in der ihm der Durchbruch gelang. In dieser Zeit übernahm er die markanten Umrisse des japanischen Ukiyo-e-Stils und wendete gleichzeitig neoimpressionistische Kontraste mit komplementären Farbtönen an. Es entstanden beliebte Meisterwerke wie die Sonnenblumen, die Caféterrasse am Abend und das Schlafzimmer in Arles. In seiner Zeit in Saint-Rémy (1888–1890) perfektionierte er seinen unverwechselbaren Stil der flammenähnlichen Pinselstriche, bevor er nach Auvers-sur-Oise, einem kleinen Dorf nördlich von Paris, übersiedelte, wo er die letzten siebzig Tage seines Lebens verbrachte.

Ein Bild von Die roten Weinberge bei Arles.

Vincent Van Gogh – Die roten Weinberge bei Arles Montmajour. November 1888

Während seines kurzen Lebens und einer noch kürzeren Zeit als Künstler schuf Van Gogh etwa 1.000 Gemälde. Lange Zeit glaubte man, dass er von all diesen Werken nur ein einziges zu Lebzeiten verkaufen konnte, nämlich „Die roten Weinberge bei Arles (1888)“. Aber das war nicht der Fall. Van Gogh schuf dieses Kunstwerk während seines Aufenthalts in Arles in Südfrankreich. Es zeigt die wunderschöne Landschaft eines Weinbergs in kräftigem Herbstrot, während Arbeiter unter der strahlenden Sonne Trauben ernten. Er schickte dieses Werk an seinen Bruder Theo, einen Kunsthändler. 1890 wurde es auf der Jahresausstellung Les XX ausgestellt, die von einer Gruppe belgischer Maler, Bildhauer und Designer veranstaltet wurde. Anna Boch, einer Künstlerin und Bekannten von Van Gogh, kaufte es dort für 400 Francs. Später gelangte das Gemälde in die Galerie Bernheim Jeune in Paris und dann in die Obhut des bedeutenden russischen Sammlers Ivan Morozov, bevor es schließlich in das Staatliche Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin gebracht wurde, wo es über sechzig Jahre lang verblieb.

Aufgrund von Van Goghs besonderer Technik, dicke Farbschichten auf eine dünne Leinwand aufzutragen, war das Werk bei seiner Ankunft im Moskauer Puschkin-Museum durch eine chemische Reaktion so stark geschädigt, dass es den Strapazen eines weiteren Transports nicht mehr standgehalten hätte. Um weitere Schäden zu vermeiden, wurde daher entschieden, das Kunstwerk an seinem aktuellen Standort zu belassen. Trotz der zahlreichen Van Gogh-Ausstellungen in Museen und Galerien auf der ganzen Welt, die seine Kunst besser zugänglich machen sollen, konnte „Die roten Weinberge bei Arles“ nur im Puschkin-Museum persönlich besichtigt werden.

Ein Bild von Die roten Weinberge bei Arles auf einer Staffelei mit eingeblendetem kyrillischem Text.

Der heikle Zustand des Gemäldes „Die roten Weinberge bei Arles“ hat LG SIGNATURE dazu veranlasst, Ende 2021 gemeinsam mit dem Puschkin-Museum zusammenzuarbeiten und seine Erforschung und Restaurierung voranzutreiben. Obwohl das Gemälde von dem Museum akribisch gepflegt wird, wurde es in den 130 Jahren seit seiner Fertigstellung nie vollständig erforscht. Im Laufe dieses Projekts werden Experten aus verschiedenen Fachgebieten das Werk gründlich untersuchen und restaurieren, sodass in den kommenden Jahren mehr Menschen dieses Meisterwerk in einem stabilen Zustand bewundern können.

Dies ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen LG SIGNATURE und dem Staatlichen Puschkin-Museum. Seit 2020 bietet LG SIGNATURE virtuelle Rundgänge zu den zahlreichen Meisterwerken des Museums an, an denen sich die Zuschauer auf der ganzen Welt am Fernsehbildschirm in 4K-Auflösung erfreuen können. Der Zugang zu den Führungen ist über IVI, Russlands größte Streaming-Plattform, sowie über die LG-Website und den YouTube-Kanal von LG möglich. Diese virtuelle Ausstellung wurde von Kunstliebhabern in aller Welt begrüßt, die aufgrund der weltweiten Pandemie mit Reisebeschränkungen konfrontiert waren.

Neben dem Restaurierungsprojekt von „Die roten Weinberge bei Arles“ wurde 2021 eine weitere Initiative ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Reihe exklusiver Bildungsvorträge mit dem Titel „Pushkinskiy X LG SIGNATURE Wednesdays“, bei denen prominente Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur in das Staatliche Puschkin-Museum eingeladen werden, um über verschiedene Themen zu sprechen. Diese Vorträge, mit denen im Juni begonnen wurde, sollen in drei Veranstaltungsreihen gehalten werden. Das Thema der ersten Reihe lautete „A Look at Art: Look and See“ (Ein Blick auf die Kunst: Hinschauen und Sehen), in der Experten aus einschlägigen Bereichen, darunter Kunsthistoriker, Psychologen, Kunstsammler, Regisseure und Philosophen, ausführlich über das Sehen – den primären Sinn, mit dem Kunst wahrgenommen wird – diskutierten.

Ein Mann betrachtet ein eingerahmtes Kunstwerk, während ein Filmteam hinter ihm seine Ausrüstung aufbaut.

Überführung des Gemäldes in das Restaurierungslabor. 02. August 2021

Am 2. August wurde das Kunstwerk „Die roten Weinberge bei Arles“ zum ersten Mal aus dem Museum transportiert. Im Laufe der Jahre hatten sich die Ölfarben des Gemäldes verfärbt und waren durch die Besonderheiten von Van Goghs Maltechnik und die chemische Zusammensetzung der von ihm verwendeten Pigmente beschädigt worden. Es wurde in das Restaurierungslabor des Staatlichen Puschkin-Museums gebracht, wo es von den führenden Experten auf diesem Gebiet bearbeitet wurde. Einen Monat später, am 2. September, gab LG SIGNATURE auf einer Pressekonferenz den Start eines gemeinsamen Forschungs- und Restaurierungsprojekts für „Die roten Weinberge bei Arles“ in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Puschkin-Museum bekannt.

Ein Team restauriert ein Kunstwerk mithilfe von Maschinen.
Die roten Weinberge bei Arles wird mit einer Maschine gescannt.

Obwohl sich das Projekt noch in der Anfangsphase befindet, haben die Forschungs- und Restaurierungsexperten des Puschkin-Museums bereits viele bisher unbekannte Aspekte des Gemäldes aufgedeckt. So haben sie zum Beispiel herausgefunden, dass das gelbe Licht der Sonne, das Van Gogh mit seiner unverwechselbaren Leuchtkraft zum Ausdruck bringt, zum Zeitpunkt der Entstehung noch heller und lebendiger war. Die Restauratoren haben auch festgestellt, dass der Mann, der an der Bank steht, ursprünglich eine Frau in Rock und Bluse war. Außerdem wurde die Frau am unteren Rand des Bildes, die sich nach einem Korb bückt, erst nach Fertigstellung des gesamten Kunstwerks hinzugefügt. Mithilfe traditioneller Techniken und modernster Technologie möchten die Restauratoren herausfinden, welche Materialien und Farben Van Gogh verwendet hat, wie sich der Zustand des Gemäldes im Laufe der letzten 130 Jahre verändert hat und welche Techniken für seine Erforschung und Restaurierung optimal sind. Im Oktober haben die Fachleute damit begonnen, das Gemälde so zu behandeln, dass es später aus dem Museum hinaus transportiert und von mehr Kunstliebhabern über längere Zeiträume betrachtet werden kann. Diese Arbeiten werden voraussichtlich gegen Jahresende abgeschlossen.

Der gesamte Prozess wird in einer vierteiligen Dokumentation für die russische Streaming-Plattform IVI aufgezeichnet. LG SIGNATURE wird den Dokumentarfilm auch auf seine Homepage und seinen YouTube-Kanal hochladen, um ihn weltweit für jedermann zugänglich zu machen. „Die roten Weinberge bei Arles“ wird Anfang nächsten Jahres im Rahmen einer großen Ausstellung zum Gedenken an den legendären Sammler und früheren Besitzer des Werks, Ivan Morozov, erstmals in restauriertem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Zeit macht selbst vor den größten Meisterwerken nicht halt. LG SIGNATURE unterstützt die Erforschung und Restaurierung von „Die roten Weinberge bei Arles“ und macht damit ein Werk, das uns aus Kunstlehrbüchern bekannt ist, besser zugänglich. Wir hoffen, dass die Bedeutung von Van Goghs künstlerischem Schaffen für viele Jahre erhalten bleibt, sodass künftige Generationen die Möglichkeit haben, dieses Meisterwerk zu sehen und sich inspirieren zu lassen. Wir glauben auch, dass der bleibende Wert, den große Kunst wie diese darstellt, mit dem des differenzierten Lebensstils, der durch die Spitzentechnologie von LG SIGNATURE ermöglicht wird, im Grunde vergleichbar ist.