Zum Inhalt springen Zu den Eingabehilfen springen

LG SIGNATURE

LG SIGNATURE arbeitet mit der koreanischen Geigerin Bomsori zusammen. LG SIGNATURE arbeitet mit der koreanischen Geigerin Bomsori zusammen.

Das Streben nach Perfektion und Präzision
- Bomsori Kim im Interview

Perfektion, Präzision und Liebe zum Detail - Diese drei Eigenschaften vereinen die aufstrebende Geigerin Bomsori Kim und LG SIGNATURE. Im Rahmen des Rheingau Musik Festivals spricht LG SIGNATURE mit einer der aktuell aufregendsten Künstlerinnen der klassischen Musik in einem exklusiven Interview.

Mit Ihrer Musik kommunizieren Sie mit Ihrem Publikum. Wie schaffen Sie es, Ihr Auditorium immer wieder aufs Neue in Ihren Bann zu ziehen und welche Rolle spielt dabei Perfektion?

Ich betrachte nie etwas als vollendet, bevor ich auf die Bühne gehe. Vielmehr geht es für mich in der Musik darum, ein Stück gemeinsam mit dem Publikum und den Musikern und Musikerinnen auf der Bühne zu vollenden. Als perfekt würde ich daher jenen Moment bezeichnen, in dem wir durch die Musik vollständig miteinander verbunden sind und in dem uns die Kraft der Musik sogar den Atem raubt.

Der koreanische Geiger Bomsori hält eine Geige.
Der koreanische Geiger Bomsori hält eine Geige.

© Kyutai Shin

© Harald Hoffmann

Wie wichtig ist für Sie die mentale Vorbereitung auf ein Konzert? Gibt es bestimmte Details, auf die Sie achten? 

Bevor ich auf die Bühne gehe, brauche ich Zeit und Ruhe, um mich auf die Stimmung des ersten Stückes, das ich im Konzert spiele, zu konzentrieren. Wenn es mir gelingt, mich in dieses bestimmte Gefühl hineinzuversetzen, dann bin ich bereit, frei in der Musik zu schwimmen

Präzision ist in der Musik mindestens genauso wichtig wie in der Technik. Wie schaffen Sie es, Ihr dynamisches und ausdrucksstarkes Spiel mit Präzision in Einklang zu bringen?

Als Musikerin versetze ich mich immer in die Rolle eines Boten. Präzision ist dabei der wichtigste Aspekt, um die Botschaft der Komponisten zu vermitteln. Die Geige zählt zu den empfindlichsten Instrumenten der Welt und das Geigenspiel erfordert die Fähigkeit, sowohl den Körper als auch das Instrument genau zu kontrollieren. Der einzige Weg, um Emotionen und Technik in Einklang zu bringen, ist Üben. Übung macht den Meister.

Die südkoreanische Vilonistin Bomsori ist aktuell eine der aufregendesten Musikerinnen in der klassischen Musik. Sie überzeugt ihr Publikum immer wieder aufs Neue mit ihrer unfassbaren Viruosität.

Markenbotschafter Bomsori Kim

Man muss wirklich talentiert sein, um Geige zu spielen – aber was macht einen guten Musiker noch aus?

Es gibt unzählige Faktoren, die einen guten Musiker ausmachen. Diese Frage ist ähnlich wie die Frage, was einen guten Menschen ausmacht. Um ein guter Musiker zu werden sind Erfahrungen hilfreich: Mit brillanten Musikern zu spielen, ein unterschiedliches Publikum an verschiedenen Orten zu treffen, mit großen Maestros zu arbeiten oder Alben aufzunehmen – das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Faktoren. Darüber hinaus spielt es eine große Rolle, wie wir unsere heutige Welt wahrnehmen. Heutzutage denken und fühlen wir anders als Künstler und Künstlerinnen in den Generationen vor uns. Wer hätte zum Beispiel die Pandemie-Situation und solch beispiellose Zeiten, die wir jetzt erleben, erwartet oder verstanden? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch unsere Musik mit unseren Zuhörern zu kommunizieren und Empathie zu schaffen.

Während des Rheingau Musik Festivals präsentierten Sie Ihr erstes Soloalbum „Violin on Stage“ live. Was ist für Sie der Hauptunterschied zwischen einer Studio- und einer Live-Performance?

Der große Unterschied ist das Publikum. Wenn ich in einem Studio spiele, spiele ich für Mikrofone oder Kameras. Ich muss mir vorstellen können, wie die Aufnahme von dem Publikum aufgenommen wird. Im besten Fall muss das gleiche Gefühl transportiert werden wie bei einem Live-Konzert. Auf der anderen Seite jedoch ist es sehr schwierig und auch herausfordernd, bei Live-Konzerten dieses Niveau an Konzentration, Spannung und musikalischer Kommunikation wie bei einer Studio-Session zu erreichen.

Beim Rheingau Musik Festival haben Sie hauptsächlich Werke von Mozart gespielt. Was fasziniert Sie an seinen Werken und was ist Ihr Geheimnis, um Ihren Interpretationen eine ganz persönliche Note zu geben?

Ich habe die gesamten Violinkonzerte von Mozart mit der Camerata Salzburg gespielt. Es ist ein großes Privileg, mit einer Gruppe von Menschen zu spielen, die so stark mit Mozarts Musik vertraut ist und die seine Musik und seinen Stil versteht. Bei Mozarts Violinkonzerten dreht sich alles um die Oper. Ich kann buchstäblich alle Melodien und Phrasen aus bestimmten Szenen seiner Opern singen. Das liegt daran, dass er sie für die Violine geschrieben hat und nicht für die Sänger. Es fasziniert mich, dass er die Geige wie menschliche Stimmen in seiner Musik einsetzt. Weil er selbst ein so großer Geiger war – nicht nur der große Klavierspieler – weiß er um die Schönheit des Geigenspiels mit all seinen Farben und seiner Virtuosität, und das spiegelt sich in seinen Kompositionen wider. Ich kann frei singen und seine Musik enthüllt ihre Schönheit auf die natürlichste und interessanteste Weise.

Als Fokus-Künstlerin des Rheingau Musik Festivals 2021 präsentiert Bomsori bei mehreren Konzerten in unterschiedlichster Besetzung ihr Können.

Copyright: Rheingau Musik Festival, Ansgar Klostermann

Woher nehmen Sie die Inspiration für Ihre eigenen musikalischen Interpretationen?

Für meine eigenen Interpretationen ziehe ich ironischerweise die meiste Inspirationen von anderen Musikern und Musikerinnen, mit denen ich zusammenarbeite, mit denen ich Gedanken und Gefühle austausche. Sie werden zu meiner eigenen Geschichte und Musik. Aber ehrlich gesagt ist es alles: jeder Ort an dem ich war, jedes Buch, jeder Film, den ich gesehen habe, und jeder, den ich getroffen habe, inspiriert mich, ich selbst zu sein und meine eigenen musikalischen Interpretationen zu schaffen.

Haben Sie neben dem Geigenspiel noch andere Leidenschaften?

Gesundheit ist das wichtigste Thema heutzutage. Ich war immer davon überzeugt, mental in bester Verfassung zu sein, mit der Pandemie und den daraus resultierenden Veränderungen jedoch wurde mir klar, dass ich mich darauf nicht verlassen kann. Also habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die mich stärker machen. Und so habe ich während des Lockdowns mit Tai-Chi begonnen, einer chinesischen Kampfkunst, die durch Meditation und Atemtechniken hilft, die innere Energie unseres Körpers und Geistes zu kontrollieren. Ich kann sagen: es hilft wirklich. Vor allem Musiker, die, um auf der Bühne erfolgreich Musik zu machen, immer alle Sorgen und Bedenken unter Kontrolle halten und verdrängen müssen, können davon profitieren.

Sie sind in letzter Zeit viel unterwegs. Worauf legen Sie am meisten Wert, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, wenn Sie zu Hause oder auf Reisen sind?

In dem Moment, in dem ich das Interview führe, bin ich für einige Konzerte nach Baden-Baden gereist. Ich hatte das große Glück, überall, wo ich aufgetreten bin, nette Menschen zu treffen. Daher ist es für mich immer eine aufregende Sache zu reisen, andere Länder, Orte, Speisen und Menschen zu erkunden und zu entdecken. Wenn man versucht, sie besser kennenzulernen und zu verstehen, merkt man, wie nah wir uns alle sind und wie wir uns zueinander verhalten können, egal aus welchem Kulturkreis man stammt.

Markenbotschafter Bomsori Kim mit LG SIGNATURE OLED R

*Bildschirmbilder simuliert. Der Fernseher muss zum Betrieb an eine geeignete Stromquelle angeschlossen sein. Je nach Installationsumgebung können Kabel sichtbar sein.

*Energieeffizienzklasse: LG SIGNATURE OLED R: G (Skala: A bis G)label Energieeffizienzklasse G