Transparenzerklärung gemäß deutschem Medienstaatsvertrag

I. Vorwort

 

LG Electronics Deutschland GmbH (nachfolgend „LG“ genannt) vertreibt in Deutschland unter anderem auch TV-Geräte.

 

Mit Inkrafttreten des Medienstaatsvertrages fallen Hersteller von TV-Geräten unter die Aufsicht der Medienanstalt des jeweiligen Bundeslandes, in dem der Hersteller seinen (Vertriebs-)Sitz hat. Für LG ist somit die Landesmedienanstalt Hessen zuständig. Aus dem Inhalt des Medienstaatsvertrags (MStV) ergeben sich Rechte und Pflichten aller Anbieter von TV-Geräten und deren Benutzeroberflächen in Deutschland.

 

Im Vorwort zum Medienstaatsvertrag heißt es „Der Staatsvertrag enthält grundlegende Regelungen für die Veranstaltung und das Angebot, die Verbreitung und die Zugänglichmachung von Rundfunk und Telemedien in Deutschland“.

 

Unter anderem werden Hersteller von sogenannten Benutzeroberflächen durch den deutschen Medienstaatsvertrag verpflichtet, eine Transparenzerklärung abzugeben. LG TV-Geräte fallen somit unter die Vorschriften des Medienstaatsvertrages und müssen damit auch eine Transparenzerklärung enthalten, die unter Punkt II. dargestellt wird.

 

Die Vorschrift zur Transparenzerklärung nach dem Wortlaut des § 85 MStV:

 

Die einer Medienplattform oder Benutzeroberfläche zugrunde liegenden Grundsätze für die Auswahl von Rundfunk, rundfunkähnlichen Telemedien und Telemedien nach § 19 Abs. 1 und für ihre Organisation sind vom Anbieter transparent zu machen. Dies umfasst die Kriterien, nach denen Inhalte sortiert, angeordnet und präsentiert werden, wie die Sortierung oder Anordnung von Inhalten durch den Nutzer individualisiert werden kann und nach welchen grundlegenden Kriterien Empfehlungen erfolgen und unter welchen Bedingungen Rundfunk oder rundfunkähnliche Telemedien nach § 80 nicht in ihrer ursprünglichen Form dargestellt werden. Informationen hierzu sind den Nutzern in leicht wahrnehmbarer, unmittelbar erreichbarer und ständig verfügbarer Weise zur Verfügung zu stellen.

II. Informationen für den TV-Benutzer:

 

Der einfachen Verständlichkeit halber beschreibt LG seine Transparenzgrundsätze mit Fragen und Antworten:

Q.

1. Nach welchen Grundsätzen sortiert LG Sender, sendernahe Angebote und reine „Video on Demand“ (VOD) Anbieter?

A.

Begriffsdefinition Sender: Unter einem Sender versteht LG einen Anbieter eines linearen Fernsehprogrammes. „Linear“ bedeutet vereinfacht, dass der Sender ein Programm ausstrahlt, auf das der TV-Benutzer keinen Einfluss nehmen kann.

 

Begriffsdefinition sendernahes Angebot: Hier handelt es sich beispielsweise um die Mediatheken linearer TV-Sender, die durch den Benutzer abgerufen werden können.

 

Begriffsdefinition reine „VOD“ Anbieter: Hierbei handelt es sich um Anbieter von Fernsehinhalten ohne einen angeschlossenen linearen Sender.

 

LG nimmt keinerlei Einfluss auf die Sortierung der linearen Sender, die über den Kanalsuchlauf des TV-Gerätes gefunden werden. Dies ist auch abhängig von der zur Verfügung stehenden Empfangsart (Kabel, Terrestrisch, Satellit). Die Kanalinformationen und Sortierung der Kanäle werden vom jeweiligen Betreiber des Übertragungsweges vorgegeben (beispielsweise Satelliten- oder Kabelnetzbetreiber).

Q.

2. Wie werden bei LG Programminhalte ausgewählt, angeordnet und präsentiert?

A.

Eine Auswahl der sendernahen Angebote und der reinen VOD Anbieter findet nur insofern statt, als hierfür eine vom Anbieter programmierte Applikation für unser Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden muss.

 

Sobald eine solche Applikation alle notwendigen Tests durchlaufen hat, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, wird diese in unserem „Content Store“ zur Verfügung gestellt. Hier ist sie dann auch diskriminierungsfrei auffindbar mittels Suchfunktion oder Genre-Sortierung.

 

Die Anzeige und Reihenfolge der aus dem Content Store ausgewählten Applikationen kann vom Benutzer selbst festgelegt werden, nachdem diese auf den TV heruntergeladen wurden. Weitere Informationen dazu sind im Benutzerhandbuch zu finden.

 

Die „Kacheln“ der verschiedenen VOD Anbieter werden zufällig sortiert im „Home Menu“ (Home-Taste) des TV-Gerätes angezeigt. Es findet jede Stunde eine zufällige Neusortierung dieser Kacheln Server-seitig statt. Das bedeutet, wird das TV-Gerät ausgeschaltet und nach mehr als einer Stunde später wieder eingeschaltet, wird eine neue Sortierung vom Server abgerufen und angezeigt. Auf die Inhalte und deren Sortierung innerhalb der einzelnen „Kacheln“ der jeweiligen Anbieter hat LG keinerlei Einfluss.

 

Empfehlungen durch LG, auf Basis bestehender Marketing-Kooperationen, beschränken sich auf die Vorauswahl von Apps in der Schnellstart-Leiste. Diese können selbstverständlich vom Benutzer komplett verändert oder entfernt werden und mit einer eigenen Auswahl von Applikationen aus dem Content-Store ersetzt werden.

Q.

3. Kann ich selbst entscheiden, ob das Home-Menü oder die letzte Quelle angezeigt werden soll, wenn ich mein TV-Gerät einschalte?

A.

Selbstverständlich. Dies kann über das folgende Menü geändert werden:

Einstellungen » Allgemein » System » Zusätzliche Einstellungen » Startseiten-Einstellungen » Einschalt-Bildschirm

Q.

4. Kann die Anordnung von Inhalten durch den Nutzer individualisiert werden und wenn ja, wie?

A.

Der Benutzer kann die gewünschten Applikationen (siehe dazu Punkt 2.) und deren Reihenfolge selbst bestimmen. Dafür gibt es ein Bearbeitungssymbol in der Schnellstart-Leiste.

 

Die linearen Sender können ebenfalls frei nach eigenen Wünschen sortiert werden. Es können hierfür auch verschieden Favoritenlisten erstellt werden.

Q.

5. Apps im LG Content Store

A.

Auf der Startseite des LG Content Stores zeigt LG drei Arten von App-Kategorien an.

 

Neu aktualisierte Apps: enthält neu herausgegebene und kürzlich aktualisierte Apps. Die Liste wird jeden Tag aktualisiert.

 

Beliebteste Apps: besteht aus den am häufigsten heruntergeladenen und am besten bewerteten Apps innerhalb der letzten 30 Tage, basierend auf den LG Smart TV-Nutzerverhalten des jeweiligen Landes. Apps im Launcher und im Premium-Bereich sind in dieser Liste nicht enthalten. Die Reihenfolge wird in den Top 50 für jeden Aufruf zufällig geändert. Die Top 50 App-Liste wird ebenfalls täglich aktualisiert.

 

Apps in der Premium-Kategorie: werden in Übereinstimmung mit der Anzahl der jährlichen Nutzung durch alle LG Smart TV-Nutzer eines Landes (Anzahl der App-Zugriffe) sortiert. (Die am häufigsten verwendeten Apps werden zuerst dargestellt.) Die Anzahl der Apps kann je nach WebOS-Version unterschiedlich sein.

 

Auf der Seite „Alle Apps“ sind Apps in jeder Kategorie in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. (außer „Neu aktualisiert“ und „Am Beliebtesten“)

 

Außerdem ist eine Suchfunktion integriert.

Q.

6. Nach welchen grundlegenden Kriterien erfolgen Empfehlungen / Vorauswahlen?

A.

LG möchte in seinen TV-Geräten möglichst viele qualitativ hochwertige Programmangebote und Applikationen anbieten. Daher gibt es mit vielen Medienschaffenden Kooperationen.

 

LG installiert einige der meistgenutzten Applikationen bereits vor, damit diese leicht vom Benutzer gefunden werden können. Selbstverständlich können diese - wie in Punkt 4 erwähnt - jederzeit vollständig entfernt werden und durch Applikationen ersetzt werden, die im „Content Store“ verfügbar sind.

 

Über die Suchfunktion werden, basierend auf einem Algorithmus, Empfehlungen angezeigt, die auf Basis der Nutzung des TV-Gerätes die passenden Informationen findet. (Über Fernbedienung, Sprachsuche usw.)

 

LG zeigt einige weitere Inhaltsempfehlungen basierend auf den Suchinformationen wie Genre, Besetzung, Regisseur usw. an, welche die meistgesehenen und kürzlich veröffentlichten Inhalte der letzten 30 Tage berücksichtigt. Die Liste der empfohlenen Inhalte wird täglich aktualisiert.

Q.

7. Wie findet Werbung auf den TV-Geräten statt?

A.

LG benutzt ab der WebOS Version 4.5 (ab Modelserie 2019) „Werbekacheln“ im Home-Menü. Das heißt, es findet keine automatische Überblendung des laufenden Programms statt, sondern der Benutzer muss beispielsweise das Abspielen eines Videos selbst auslösen, indem er auf diese „Werbekachel“ klickt.

Q.

8. Kann ich die Werbung in meinem TV-Gerät abschalten?

A.

Selbstverständlich. Dies kann über das folgende Menü geändert werden:

 

Einstellungen » Allgemein » System » Zusätzliche Einstellungen » Startseiten-Einstellungen

Q.

9. Werden bei LG laufende Programme überlagert? Wenn JA, wie und aus welchem Grund?

A.

LG unterscheidet drei Arten von Überlagerungen:

 

a. Systemmeldungen

Überblendungen werden ausschließlich für wichtige Systemmeldungen verwendet (beispielsweise bei einer unmittelbar bevorstehenden Beendigung einer Applikation). Dies ist notwendig um eventuellen Datenverlust vorzubeugen.

 

b. Vom Benutzer ausgelöste Menüs oder Anzeigen

Es kann beispielsweise ein „Sport-Alarm“ eingestellt werden, wenn man über Sportereignisse informiert werden möchte, die das Lieblingsteam betreffen. In unseren Betriebssystemen ab WebOS 6.0 findet darüber hinaus keine Überlagerung des Programmes statt, da LG sämtliche Aktionen in einem Vollbildmenü stattfinden lässt.

 

In Betriebssystemen früherer Geräte gibt es vom Benutzer ausgelöste Überlagerungen, da hier noch nicht mit einem Vollbildmenü gearbeitet werden konnte.

 

c. Überlagerungen die von den Sendern selbst eingespielt werden (via HbbTV)

Auf diese Einblendungen der jeweiligen Sender hat LG keinen Einfluss.

Q.

10. Warum werden Sender mit öffentlichem Wert („Public Value“) in der Farbe Türkis dargestellt?

A.

Auf Grund der aktuellen Rechtslage, hier im Besonderen des Medienstaatsvertrages, ergibt sich die Notwendigkeit, für eine einfache Auffindbarkeit, der durch die Landesmedienanstalten definierten Anbieter von Inhalten, zu sorgen.

 

Die farbliche Hervorhebung, in Türkis, ist allerdings nur über die Namen der Fernseh- und Radiokanäle möglich und daher bei Änderungen der Kanalnamen durch die jeweiligen Anbieter der Übertragungswege (Satellit, Kabelnetz usw.) nicht garantiert.

 

Auch die Internet-Applikationen (Apps) der durch die Landesmedienanstalten definierten Anbieter, sofern diese eine App für die WebOS Version Ihres LG-TV-Gerätes übermittelt haben, werden besonders dargestellt. Sie finden diese Apps auf Ihrem Home-Menü unter „Public Value“ in der Schnellstart-Leiste.

Q.

11. Was ist der „Magic Link“?

A.

Empfehlungen auf der Magic Link-Seite beinhalten empfohlene Inhalte von Streaming-Diensten, anderen Kanälen und zusätzliche Inhalte, die den Inhalten (Titel, Genre, Beschreibung, Besetzung, Regisseur usw.) der Programme ähneln, die der Nutzer gerade anschaut.

 

Diese Funktion kann über die Fernbedienung aktiviert werden (Siehe Bedienungsanleitung des TV-Gerätes, da es unterschiedliche TV-Versionen gibt).

Q.

12. Was wird mir im EPG (Electronic Program Guide) angezeigt?

A.

Hier werden das laufende Fernsehprogramm und folgende Sendungen in Textform und auch grafisch dargestellt. Die Inhalte, Logos und Vorschaubilder werden durch einen externen Anbieter in Kombination mit DVB-eigenen Informationen angezeigt.

Q.

13. Gibt es regelmäßige Updates für mein TV-Gerät?

A.

Da es sich bei Ihrem TV-Gerät um ein Gerät mit „digitalen Elementen“ handelt, gibt es kontinuierliche Aktualisierungen.

 

Es gilt allerdings zu beachten, dass LG keinen Einfluss auf die Aktualisierungen der „Dritt-Anbieter-Applikationen (Apps)“ auf Ihrem TV-Gerät hat. Die Verantwortung hierfür liegt allein bei dem jeweiligen Eigentümer der App. Es werden jedoch umgehend Aktualisierungen vorgenommen, sobald diese uns vom Eigentümer der App zur Verfügung gestellt werden.

Q.

14. Welchen Bedingungen muss ich mindestens zustimmen, damit ich die SMART-TV Funktionen meines TV-Gerätes nutzen kann?

A.

Für die Nutzung der SMART-TV Funktionen bedarf es nur einer Zustimmung zu den „Nutzungsbedingungen“. Dies ist der erste Eintrag der „Benutzervereinbarungen“, die angezeigt werden, wenn das TV-Gerät eingerichtet wird oder SMART-TV Funktionen ausgewählt werden, z.B. eine App und die Zustimmung zu den „Nutzungsbedingungen“ noch nicht erfolgt ist.

 

Wenn die Spracheingabe hierfür genutzt werden soll, muss der Spracheingabe gesondert zugestimmt werden, da die Verarbeitung der natürlichen Sprache (in ganzen Sätzen) nicht im Gerät erfolgen kann. Dies hat den einfachen Grund in den großen Datenmengen und der Rechenleistung, die dafür notwendig ist.

Kontakt

 

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Transparenzerklärung wenden Sie sich bitte an:

smart.affairs@lge.com

Sonstiges

 

Alle in diesem Dokument beschriebenen Funktionen beziehen sich auf die Benutzeroberflächen von LG, die nach 2020 erschienen sind. Dies kann je nach technischen Gegebenheiten in den Vorgänger-Versionen abweichen. Die Funktionalitäten einer Benutzeroberflächen-Version richten sich stets nach den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten (Prozessoren/Speicherkapazitäten usw.).

 

Diese Transparenz-Erklärung finden Sie auf Ihrem LG TV-Gerät und auf der LG Webseite.