We use cookies, including cookies from third parties, to enhance your user experience and the effectiveness of our marketing activities. These cookies are performance, analytics and advertising cookies, please see our Privacy and Cookie policy for further information. If you agree to all of our cookies select “Accept all” or select “Cookie Settings” to see which cookies we use and choose which ones you would like to accept.
LG OLED TV Zuverlässigkeit
Weltbekannte Fachmagazine wie CNET, What Hi-Fi und TechRadar sind von der erstklassigen LG OLED TV-Bildqualität begeistert.
Der LG OLED TV managed sogar das Risiko der Bildretention, das auftreten kann, wenn Verbraucher die Technologie außerhalb der normalen Sehbedingungen verwenden.
*„Außerhalb der normalen Sehbedingungen“ bezieht sich auf das Anzeigen eines statischen Bildes über einen längeren Zeitraum.
LG OLED TV-Technologie zur Vermeidung von Bildretention und zur Wiederherstellung von Bildern
- Retention vermeiden -
Um das Auftreten von Bildretentionen zu vermeiden und zu reduzieren, bietet der LG OLED TV zahlreiche Technologien, die unten aufgeführt werden.
| Bildschirmverschiebung |
Diese Technologie verringert das Retentionspotential, wenn ein Bild über einen längeren Zeitraum fixiert ist. Mit der Bildschirmverschiebung werden die Pixel in statischen Bereichen in Bewegung gesetzt.
| Leuchtstärkeneinstellung des Logos |
Diese Technologie erkennt Bildschirmlogos und reduziert die Leuchtstärke in den betroffenen Bereichen.
| TPC (Zeitliche Kontrolle der Spitzenleuchtdichte) |
Der LG OLED TV verfügt über eine Technologie, die Standbilder mit hohem Retentionsrisiko identifiziert und die Pixelleuchtdichte dementsprechend anpasst.
- Wiederherstellung nach Retention -
Der LG OLED TV unterstützt die Wiederherstellungstechnologie für die Bildretention. Eine Bildretention kann auftreten, wenn Verbraucher das Display außerhalb der normalen Sehbedingungen verwenden.
*„Außerhalb der normalen Sehbedingungen“ bezieht sich auf das Anzeigen eines statischen Bildes über einen längeren Zeitraum.
| Pixelauffrischung |
Die integrierte Funktion zur Pixelauffrischung des LG OLED TVs erkennt durch periodisches Scannen Pixelverschlechterungen automatisch und gleicht diese, wenn nötig, wieder aus.
Darüber hinaus werden Änderungen der TFT-Spannung (Dünnschichttransistor) während des Ausschaltens erfasst, um so eine Pixelverschlechterung zu erkennen und zu korrigieren. Dazu werden sie mit einem festgelegten Referenzwert verglichen.
Wie wird die Bildretention-Wiederherstellungstechnologie aktiviert?
| Automatische Pixelauffrischung für eine problemlose Wiederherstellung bei der Bildretention |
Nach jeweils vier Stunden Nutzungsdauer
Die Pixelauffrischung wird automatisch aktiviert, wenn Sie das Gerät ausschalten, nachdem es mehr als vier Stunden genutzt wurde. Wenn Sie beispielsweise gestern zwei und heute drei Stunden ferngesehen haben (insgesamt mehr als vier Stunden), wird die Pixelauffrischung automatisch ausgeführt, um mögliche Probleme bei der Bildretention zu beheben und die Betriebszeit zurückzusetzen.
*Diese Funktion besteht nicht, wenn das Fernsehgerät nicht angeschlossen ist.
Nach 2.000 Stunden Gesamtnutzungsdauer
Nach einer Gesamtnutzungsdauer von 2.000 Stunden oder mehr (fünf Stunden pro Tag für einen Zeitraum von einem Jahr) wird die Pixelauffrischung automatisch aktiviert. Diese Funktion läuft nach dem Ausschalten des Fernsehgeräts etwa eine Stunde lang. Während dieses Vorgangs werden möglicherweise vertikale Linien auf dem Bildschirm zu sehen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Sie wurde entwickelt, um die Bildretention zu entfernen, indem eine horizontale Leiste über den Bildschirm gescrollt wird.
Die Pixelauffrischung wird automatisch und dem Zustand Ihres Geräts entsprechend ausgeführt. Sie kann jederzeit manuell durchgeführt werden.
| Manuelle Pixelauffrischung – Zur Steuerung der Bildretention-Wiederherstellung |
Die manuelle Pixelauffrischung ist auch dann verfügbar, wenn Sie eine Bildretention bemerken oder eine Erinnerung an die Pixelauffrischung nach 2.000 Betriebsstunden erhalten.
Für einen manuellen Start, führen Sie einfach folgende Schritte durch:
Halten Sie zunächst die Menütaste auf Ihrer Fernbedienung lange gedrückt, um in das Einstellungsmenü zu gelangen.
[Menü] → [Bild] → [OLED Bedienfeldeinstellung] → [Pixelauffrischung]
*Bitte beachten Sie, dass die Pixelauffrischungsfunktion, wenn Sie gerade in Betrieb ist, stoppt, sobald das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
Proaktive Möglichkeiten zur Risikominimierung der Bildretention
Unter den meisten normalen Sehbedingungen tritt keine Bildretention auf.
Im Allgemeinen kann es zu einer Bildretention kommen, wenn der Verbraucher das Display außerhalb der normalen Sehbedingungen nutzt.
Vermeiden Sie folgende Bilder, die zu einer Bildretention führen können:
*„Außerhalb der normalen Sehbedingungen“ bezieht sich auf den Fall, dass ein statisches Bild für einen längeren Zeitraum angezeigt wird.
Sie können das Risiko einer Bildretention verringern,
indem Sie bestimmte Einstellungen an Ihrem Fernsehgerät manuell ändern.
| Eco-Modus-Einstellungen |
Wenn Sie längere Zeit dieselben Inhalte betrachten, stellen Sie das Display auf Eco-Modus und reduzieren im Menü das OLED-Licht für den Bildmodus.
| Einstellungen für die Logo-Leuchtdichte |
Erhöhen Sie die Einstellung der Logo-Leuchtdichte in den OLED-Bedienfeldeinstellungen im Bildmenü.
| Menüanzeigeeinstellungen |
Um eine zu lange Anzeige von Menüs externer Geräte zu vermeiden, lesen Sie in deren Bedienungsanleitung, wie man das Menü ausschaltet.
| Einstellungen für das Seitenverhältnis |
Wenn sich links/rechts oder oben/unten ein schwarzer Hintergrund (schwarzer Rand) befindet, während Sie das Gerät nutzen, empfehlen wir, die Inhalte wie folgt an die Bildschirmgröße anzupassen:
[Bild] → [Einstellung Seitenverhältnisse] → [Seitenverhältnis] → [Vertikaler Zoom] oder [Zoom in alle Richtungen]