Zum Inhalt springen Zu den Eingabehilfen springen

Wenn die Temperaturen steigen und du dir mithilfe deines Klimageräts Abkühlung verschaffst, wird oft vergessen, dass die Klimaanlage regelmäßig gewartet werden muss, um optimal zu funktionieren. Denn eine saubere Klimaanlage ist für Gesundheit, Komfort und Effizienz unabdingbar. Andernfalls können sich Staub, Schmutz und Ablagerungen ansammeln und sowohl Luftqualität als auch Kühlleistung beeinträchtigen. In diesem umfassenden Leitfaden zu deiner Klimaanlage von LG führen wir dich Schritt für Schritt durch die korrekte Art der Reinigung, entlarven gängige Wartungsmythen und geben Expertentipps für die ganzjährige Instandhaltung deines Geräts.

Erfahre jetzt, wie du mit nur wenig Aufwand frische, kühle Luft in deinem Zuhause genießt!

Diese LG-Klimaanlage versorgt ein stilvoll eingerichtetes Wohnzimmer mit frischer, kühler Luft dank sorgfältiger Reinigung des Geräts.
Diese LG-Klimaanlage versorgt ein stilvoll eingerichtetes Wohnzimmer mit frischer, kühler Luft dank sorgfältiger Reinigung des Geräts.

Vorteile einer sauberen Klimaanlage für Gesundheit und Komfort

Wenn du deine Klimaanlage reinigst, dient das nicht nur dazu, ein effizientes Gerät zu erhalten; es trägt auch zu einer gesünderen und angenehmeren Raumumgebung bei. Wer die eigene Klimaanlage regelmäßig warten lässt, bewirkt frische und saubere Luft und dadurch ein dauerhaft angenehmes Wohnklima.

  • Bessere Luftqualität: Mit der Zeit können sich Staub, Pollen und andere Luftpartikel in deinem Klimagerät ansammeln. Wenn die Klimaanlage verschmutzt ist, können diese Verunreinigungen im ganzen Haus verteilt werden, was Allergien und Atemwegserkrankungen verschlimmern kann. Eine Klimaanlage trägt mithilfe regelmäßiger Reinigung zur Beseitigung dieser Schmutzpartikel bei und sorgt für sauberere Luft und einen gesünderen Wohnraum.
  • Optimierte Kühlung: Ein sauberes Klimagerät kühlt dein Zuhause schneller und effizienter. Wenn Filter, Wärmetauscher und Gebläse frei von Staub und Verunreinigungen sind, kann deine Klimaanlage leichter die gewünschte Temperatur erreichen. Das maximiert nicht nur die Kühlleistung, sondern verringert auch die Belastung des Klimageräts.
  • Längere Lebensdauer deines Geräts: Die Klimaanlage regelmäßig zu warten verringert die Belastung der einzelnen Komponenten und senkt die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen und teuren Reparaturen, was wiederum die Lebensdauer des Geräts verlängert. Ein wenig Zeit und Mühe in die Wartung zu investieren, zahlt sich also auf lange Sicht aus.
Eine Klimaanlage, die oft gereinigt wird, trägt zu einem besseren Ambiente bei, wie hier in einem modernen, hellen Zimmer mit Holzmöbeln.
Eine Klimaanlage, die oft gereinigt wird, trägt zu einem besseren Ambiente bei, wie hier in einem modernen, hellen Zimmer mit Holzmöbeln.

Klimaanlage säubern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Deine Klimaanlage zu reinigen ist nicht nur für ihre Leistung wichtig, sondern auch, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine regelmäßige Reinigung verhindert, dass sich Staub, Schmutz und Allergene ansammeln, was zu frischerer Luft und einer konstanten Kühlleistung beiträgt. Hier ist eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Klimaanlage säuberst. Konsultiere immer das Handbuch deines Geräts für modellbezogene Anweisungen und ziehe bei Bedarf professionelle Hilfe in Betracht.

Das benötigst du:

  • Weicher Lappen oder Mikrofasertuch
  • Staubsauger mit Bürstenaufsatz
  • Warmes Wasser und mildes Reinigungsmittel
  • Lamellenkamm oder Druckluftspray 
  • Schraubendreher (falls Demontage erforderlich ist)


Schritt 1: Klimaanlage ausschalten und Stecker ziehen

Deine Sicherheit steht bei der Reinigung deiner Klimaanlage an erster Stelle. Um Schäden und Verletzungen zu vermeiden, solltest du sie daher vorher ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen.


Schritt 2: Bei der Klimaanlage den Filter reinigen

  • Gelange an den Filter, indem du die Vorderseite deiner Klimaanlage vorsichtig öffnest.
  • Entferne den Filter vorsichtig aus dem Gerät und inspiziere ihn. Wenn er verstaubt ist, ist eine gründliche Reinigung erforderlich.
  • Du kannst bei deiner Klimaanlage den Filter mithilfe von warmen Wasser und einem milden Spülmittel reinigen. Bei Bedarf kannst du ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste schrubben und anschließend gründlich ausspülen.
  • Lass den Filter vollständig trocknen, bevor du ihn wieder in das Gerät einsetzt.


Schritt 3: Professionelle Reinigung der Lamellen und Wärmetauscher

  • Das Reinigen der Lamellen und Wärmetauscher erfordert das Zerlegen der Vorderseite der Klimaanlage, wodurch scharfe Kanten und elektrische Komponenten freigelegt werden können.
  • Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, diese Aufgabe einem Wartungsspezialisten oder einem professionellen Klimaanlagenservice zu überlassen.
  • Eine professionelle Reinigung sorgt dafür, dass die empfindlichen Lamellen und Wärmetauscher sorgfältig behandelt werden, ihre Effektivität erhalten bleibt und mögliche Verletzungen oder Probleme beim Zusammenbau vermieden werden.


Schritt 4: Außenseite und Gebläse der Klimaanlage reinigen

  • Wische die Außenseite deiner LG-Klimaanlage mit einem weichen, feuchten Lappen ab.
  • Entferne mithilfe eines Staubsaugers oder Druckluftsprays Staub und hartnäckigen Schmutz aus den Lüftungsöffnungen.


Schritt 5: Ablaufschlauch auf Verstopfungen prüfen

  • Überprüfe den Ablaufschlauch der Klimaanlage, der sich in der Regel an der Außenseite des Geräts befindet, auf Verstopfungen.
  • Wenn du eine Blockierung feststellst, beseitige sie vorsichtig mit einem Druckluftspray oder einer flexiblen Bürste, um einen ordnungsgemäßen Ablauf sicherzustellen.


Schritt 6: Gerät wieder zusammenbauen und testen

Sobald bei deiner Klimaanlage die Reinigung abgeschlossen ist und alle Teile getrocknet sind, kannst du das Gerät wieder zusammenbauen. Vor allem der Filter sollte komplett trocken sein, bevor du ihn wieder einsetzt. Lasse das Gerät ein paar Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Anschließend kannst du die neu gewonnene Luftzufuhr und Kühlleistung genießen.


Hinweis: Für spezifische Anweisungen zu deinem Klimaanlagenmodell konsultiere bitte einen Produktexperten oder das Handbuch deines Geräts. Einige Schritte können spezielles Wissen oder spezielles Equipment erfordern, um Sicherheit und optimale Leistung zu gewährleisten.

Eine Frau entspannt sich auf einem Sofa, nachdem sie ihre LG-Klimaanlage gewartet hat. Die Szene vermittelt eine beruhigende Atmosphäre in einem lichtdurchfluteten, modernen Raum.
Eine Frau entspannt sich auf einem Sofa, nachdem sie ihre LG-Klimaanlage gewartet hat. Die Szene vermittelt eine beruhigende Atmosphäre in einem lichtdurchfluteten, modernen Raum.

Gängige Fehler, wenn man eine Klimaanlage reinigt

Bei der Reinigung deines Geräts gibt es einige häufige Fehler zu vermeiden, die zu Schäden oder Ineffizienz führen können: 

  1. Vergessen, den Strom abzuschalten: Schalte die Klimaanlage vor der Reinigung immer aus und ziehe den Netzstecker, um einen elektrischen Schlag oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
  2. Verwendung aggressiver Reinigungsmittel: Ein mildes Reinigungsmittel und Wasser sind völlig ausreichend. Aggressive Chemikalien können nämlich empfindliche Bestandteile wie Wärmetauscher und Lamellen angreifen.
  3. Vernachlässigen des Luftfilters: Ein verschmutzter Filter verringert Luftstrom und Effizienz. Bei regelmäßigem Betrieb deiner Klimaanlage solltest du den Filter monatlich reinigen und bei Bedarf ersetzen.
  4. Beschädigen von Lamellen oder Wärmetauschern: Bei diesen empfindlichen Teilen ist Vorsicht geboten. Verwende eine weiche Bürste oder einen Staubsauger, um ein Verbiegen der Lamellen oder Beschädigen der Wärmetauscher zu vermeiden.
  5. Vernachlässigen des Abflussschlauches: Ein verstopfter Abflussschlauch kann zu Wasserstau und Schimmelbildung führen. Deshalb solltest du bei der Reinigung deiner Klimaanlage alle Verstopfungen beseitigen.
  6. Einsetzen eines feuchten Filters: Bevor du den Filter wieder einsetzt, solltest du sicherstellen, dass er vollständig trocken ist, um Schimmelbildung im Inneren des Geräts zu vermeiden.
  7. Vernachlässigen des Außengeräts: Ablagerungen am Außenkondensator verringern die Kühlleistung deiner Klimaanlage. Halte den Außenbereich sauber und reinige das Gerät regelmäßig.
  8. Sporadische Wartung: Du solltest nicht erst warten, bis Probleme auftreten. Die Klimaanlage regelmäßig zu warten sorgt dafür, dass das Gerät reibungslos funktioniert und möglichst lange hält.


Tipps zur Pflege der Klimaanlage: Wie sorge ich für eine längere Lebensdauer meiner Klimaanlage?

Wer die eigene Klimaanlage säubert, trägt essenziell zur Effizienz und Langlebigkeit des Geräts bei. Hier findest du einige wichtige Tipps:

  • Klimaanlage-Filter regelmäßig reinigen und wechseln: Wechsle oder reinige die Filter alle 1 bis 3 Monate, um einen einwandfreien Luftstrom und möglichst geringen Energieverbrauch zu gewährleisten.
  • Wärmetauscher sauber halten: Schmutzablagerungen auf den Verdampfer- und Kondensatorspulen verringern die Effizienz. Säubere sie jährlich, aber beachte, dass die Reinigung der Spulen die Unterstützung eines professionellen Klimaanlagenwartungsexperten erfordert.
  • Ablagerungen am Außengerät beseitigen: Befreie das Außengerät von Laub und Schmutz, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten.
  • Kondensatschlauch überprüfen: Halte den Schlauch sauber, um Wasserstau und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Isolierung prüfen: Stelle sicher, dass die Kältemittelleitungen gut isoliert sind, um die Kühlleistung zu verbessern. Wenn du Probleme mit der Isolierung feststellst, ist es am besten, professionellen Rat für deine Klimaanlage heranzuziehen.
  • Jährlich professionell warten lassen: Jährliche Kontrollen durch eine Technikerin oder einen Techniker stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert und es keine versteckten Probleme gibt.


Nutze die innovativen Hygiene-Funktionen von LG:

Deine Klimaanlage zu reinigen muss nicht schwer sein. LG Klimalösungen bieten praktische, integrierte Funktionen, die die Wartung erleichtern und für eine sauberere und hygienischere Umgebung im Inneren des Geräts sorgen. 

  • Auto Clean+: Nach dem Kühlen können Klimaanlagen im Inneren feucht und dunkel werden, was die Ansammlung von Schadstoffen begünstigt. Die Auto Clean+ Funktion von LG aktiviert eineautomatische Filterreinigung per Luftstrom, um die restliche Feuchtigkeit im Gerät zu trocknen und so eine hygienischere Umgebung zu schaffen.
  • Freeze Cleaning (Gefrierreinigung): Bei Nutzung eines Klimageräts gibt es oft Bedenken hinsichtlich der Sauberkeit der ausströmenden Luft, denn das Innere eines Klimageräts ist anfällig für Verunreinigungen durch Staub und Bakterien. Mit der Freeze Cleaning Funktion von LG wird eine Eisschicht erzeugt, die geruchsverursachende Substanzen, die sich auf dem Verdampfer angesammelt haben, wirksam beseitigt. Wenn die Eisschicht schmilzt, werden die Verunreinigungen effizient mit dem abfließenden Wasser weggespült, sodass eine gründliche Reinigung gewährleistet ist.
  • UV LED (UVnano®): Einige LG Modelle sind mit UV LED Technologie ausgestattet. Diese nutzt UV-Licht, um den Lüfter (im Inneren des Geräts) zu 99,99 % bakterienfrei zu halten und so sicherzustellen, dass auch die durchströmende Luft sauber ist.

Hinweis: Diese Funktionen sind nur bei bestimmten Modellen verfügbar. Bitte schaue in die Spezifikationen deines Modells oder konsultiere das LG Handbuch für detaillierte Informationen.


Häufig gestellte Fragen zur Klimaanlage und ihre Reinigung

Muss ich meine Klimaanlage reinigen?

Ja, die regelmäßige Reinigung deines Klimageräts trägt maßgeblich zu dessen Effizienz und Lebensdauer bei. Mit der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz und Ablagerungen auf Filtern, Wärmetauschern und anderen Komponenten an, wodurch das Gerät härter arbeiten muss und seine Kühlleistung sinkt. Indem du alle paar Monate deine Klimaanlage reinigst, sorgst du für einen reibungslosen Betrieb und genießt eine bessere Luftqualität in deinem Zuhause.


Kann ich meine LG-Klimaanlage selbst warten oder benötige ich professionelle Hilfe?

Grundlegende Aufgaben an deiner Klimaanlage, wie die Filter zu reinigen oder zu wechseln, die Beseitigung von Verschmutzungen am Außengerät und das Abwischen zugänglicher Bestandteile kannst du selbst übernehmen. Es wird jedoch empfohlen, mindestens einmal im Jahr die internen Komponenten, wie z. B. Wärmetauscher und Kältemittelleitungen, einer professionellen Inspektion und Tiefenreinigung zu unterziehen, um sicherzugehen, dass alles einwandfrei funktioniert.


Woher weiß ich, dass meine Klimaanlage gewartet werden muss?

Eine verminderte Kühlleistung, ungewöhnliche Geräusche, höhere Stromrechnungen oder unangenehme Gerüche sind Anzeichen dafür, dass deine Klimaanlage gewartet werden muss. Wenn deine Klimaanlage die gewünschte Temperatur nur schwer aufrechterhalten kann oder der Luftstrom zu schwach ist, ist es Zeit für einen Wartungscheck – selbst wenn das Gerät regelmäßig gereinigt wurde.


Was passiert, wenn der Filter der Klimaanlage stark verschmutzt ist?

Ein verschmutzter Filter vermindert den Luftstrom, sodass das Gerät mehr Aufwand betreiben muss, um den Raum ausreichend zu kühlen. Das verringert die Effizienz, erhöht den Stromverbrauch und kann zu einer Überhitzung führen, die das Klimagerät beschädigen könnte. Außerdem mindern schmutzige Filter die Luftqualität, indem sie Staub, Allergene und andere Schadstoffe in der Wohnung verteilen.


Wie häufig muss man bei der Klimaanlage die Filter wechseln?

Wie oft du den Filter deiner Klimaanlage wechseln musst, hängt von der Nutzung, Luftqualität und dem verwendeten Filtertyp ab. Allgemein gilt, dass die Filter eines Klimageräts alle 1 bis 3 Monate gewechselt werden müssen. Wenn deine Klimaanlage häufig läuft, du Haustiere besitzt oder Allergien hast, solltest du den Filter bspw. monatlich wechseln. In Regionen mit hoher Staub-, Pollen- oder Schadstoffbelastung ist ein regelmäßiger Filterwechsel noch wichtiger.

Ein sauberer Filter sorgt für optimalen Luftstrom, verbesserte Luftqualität und eine geringere Belastung des Klimageräts. Wenn der Filter nicht regelmäßig ausgetauscht wird, leidet die Effizienz deiner Klimaanlage, wodurch Energiekosten steigen und sogar das Gerät Schaden nehmen kann. Der Filterwechsel ist eine schnelle und kostengünstige Methode zur reibungslosen Funktionsweise deines Klimageräts – damit du zu Hause stets saubere, frische Luft atmen kannst. Spezifische Hinweise zur Filterwartung findest du auch in der Bedienungsanleitung deiner LG-Klimaanlage.


Die ordnungsgemäße Wartung deiner Klimaanlage und deren regelmäßige Reinigung sorgen nicht nur für einen effizienten Betrieb, sondern auch für eine bessere Luftqualität und mehr Komfort in deinem Zuhause. Mit diesen einfachen Schritten kannst du die Lebensdauer deiner LG-Klimaanlage verlängern, kostspielige Reparaturen vermeiden und ein gesünderes Raumklima genießen. Egal, ob Filterwechsel, die Beseitigung von Verschmutzungen oder eine jährliche professionelle Wartung – mit nur wenig Aufwand kannst du dafür sorgen, dass deine Klimaanlage das ganze Jahr über optimal funktioniert.


Life’s Good!